Mein Trading Journal – wichtiges Tool oder reine Zeitverschwendung?
Seit gut zwei Jahren handle ich mittlerweile nach dem System von Ulrich Müller an der Börse. Parallel dazu habe ich auch ein Trading-Journal geführt. Dies ist natürlich immer mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Lohnt sich dieser Mehraufwand?

Kleiner Rückblick
Im Februar 2020 besuchte ich das Seminar „Geld verdienen mit System“ und lernte hier das tolle System von Ulrich Müller kennen. Darüber hatte ich in folgendem Blog-Artikel ausführlich berichtet: https://www.finanzielle-freiheit-mit-system.com/post/mein-weg-teil-4-jetzt-geht-es-los-das-geld-verdienen-mit-system
Natürlich wurde bei diesem Seminar den Teilnehmern auch empfohlen ein eigenes Trading-Journal für den persönlichen Erfolg zu führen. Dafür stellte die Ulrich Müller Wealth Academy den Teilnehmern auch ein „Grundgerüst“, in Form einer Excel-Tabelle, zur Verfügung.
Bevor ich darauf weiter eingehe möchte ich die Frage klären:
Was ist eigentlich ein Trading-Journal?
Dazu sagt Wikipedia folgendes:
„Das Trading-Journal (auch Trading- oder Tradertagebuch) wird als Hilfsmittel zur Selbstkontrolle beim Handel mit Wertpapieren (im Fachjargon: Trading) eingesetzt.
Üblicherweise besteht ein Trading-Journal aus zwei Teilen. Der erste Teil der Aufzeichnungen enthält die wesentlichen Fakten zu einem Wertpapiergeschäft (Trade) wie zum Beispiel Name und Kennung des gehandelten Wertpapiers, An- und Verkaufspreis, Datum, Stückzahl, Gebühren, gegebenenfalls auch Kurscharts, Pressemitteilungen und Geschäftsberichte. Der andere Teil wird von jedem Trader frei bestimmt – es gibt jedoch Vorschläge von erfahrenen Tradern. Demnach werden in der Regel eigene Zielsetzungen, Einschätzungen oder Prognosen sowie Regeln und Notizen über deren Einhaltung als zu erfassende Daten vorgeschlagen. Des Weiteren wird häufig empfohlen, seine Gefühle vor, während und nach Durchführung eines Trades festzuhalten, wie zum Beispiel:
- Erwartungsvolle Aufmerksamkeit, Euphorie (vor der Eröffnung eines Trades)
- Negierung, Zorn, Feilschen, Akzeptanz (bei im Verlust befindlicher Position)
- Bestätigung, Prestige, Übertragung auf Ego (bei im Gewinn befindlicher Position)
Außerdem wird oft empfohlen dem Trading-Journal einen Plan beizulegen, welcher die Schritte beschreibt, die zum Ausführen der jeweiligen Strategie notwendig sind.
Zweck eines Trading-Journals ist es, Selbsterkenntnis, Selbstkontrolle und Disziplin im Hinblick auf das Trading zu verbessern.
…“
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Trading-Journal
Podcast von Ulrich Müller
Zu diesem Thema gibt es auch einen sehr interessanten Podcast von Ulrich Müller.
Diesen findest du überall, wo es Podcasts gibt oder auch hier:
https://www.ulrichmueller.de/73-trading-journal-nutzlos-oder-erfolgsgarant/
Mein eigenes Trading Journal
Natürlich fing ich sofort an, mir mein eigenes, individuelles Trading-Journal zu erstellen. Dafür nutzte ich die Vorlage der Ulrich Müller Wealth Academy und „bastelte“ mir diese nach meinen Interessen und Vorlieben um. Hierfür erweiterte ich die Vorlage mit Formeln und zusätzlichen Reitern. Das geschah nicht innerhalb weniger Tage, sondern war ein ständig fortlaufender Prozess über mehrere Wochen. Somit entstand Schritt für Schritt ein sehr umfangreiches Trading-Journal.
Obwohl ich für die Erstellung viel Zeit investierte, hat sich dies auf jeden Fall gelohnt. Mein eigenes Trading-Journal wurde ein "treuer Begleiter" und wichtiges Hilfsmittel.

Nachher: Mein persönliches Trading Journal
Mein Trading-Journal erweiterte ich schließlich noch um einige Excel-Tabellen, wo ich meine langfristigen Ziele definierte und einen Überblick über meinen aktuellen Stand erhielt. Ganz nach dem Motto von Mark Twain:
Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.
Auch erstellte ich eine Übersicht, wo mir die aktuellen Break-Even meiner Aktien angezeigt wurden. (Durch den Verkauf von Calls auf meine bestehenden Aktien kann ich, durch diese „Mieteinnahmen“, meinen Einstiegskurs immer weiter nach unten Absenken.)
Des Weiteren behielt ich durch das Trading-Journal die Entwicklung meines Depots (über die Renditeansicht) immer im Auge.
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." (Mark Twain)
Jedes Wochenende setzte ich mich hin und pflege die Trades und weitere Daten aus der vergangenen Woche in mein Journal ein. Natürlich war das Einpflegen der entsprechenden Daten mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Je nachdem, wie aktiv ich in der Woche getradet hatte, lag dieser bei ca. 20-30min.
Mit meinem Trading-Journal bekam ich einen wichtigen „Begleiter“ auf meinem Weg zur finanziellen Freiheit. Alle zentralen Punkte hatte ich im Überblick und es half mir sehr mein Ziel bzw. den aktuellen Stand auf meinem Weg dahin, im Auge zu behalten. Allerdings war der Zeitaufwand dafür recht hoch.
Persönlich empfehle ich jedem Trader ein eigenes Trading-Journal zu führen, auch wenn dies mit einem gewissen Aufwand verbunden ist.
Das Visual Trading Journal
Eines Tages schaute ich ein Webinar, bei welchem ein neuartiges, „vollautomatisiertes“ Trading-Journal vorgestellt wurde - das Visual Trading Journal.
Dabei handelt es sich um eine webbasierte Trading-Journal-Software, welche sich mit dem Broker-Depot verbindet und die durchgeführten Trades automatisch analysiert, zu übersichtlichen Positionen kombiniert und hinterlegt. Des Weiteren ist sofort erkennbar, mit welchem Hebel man gerade handelt und wie hoch die Cashquote des Depots ist. Auch lassen sich Kommentare bzw. Notizen und erlebte Emotionen beim jeweiligen Trade hinterlegen.
Das klang für mich alles sehr gut. Leider fehlte mir eine wichtige Funktion. Die Renditeberechnung für das Depot. Deswegen entschied ich mich (vorerst) gegen dieses Trading Journal. (Außerdem „hing“ ich etwas an meinem eigenen Journal, welches ich mit viel Arbeit erstellt hatte.)
Vor kurzem erfuhr ich während eines Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern der Ulrich Müller Wealth Academy, dass das Visual Trading Journal mittlerweile um die Funktion der Renditeberechnung erweitert wurde. Des Weiteren gibt es nun auch eine Übersicht über den monatlichen Cashflow.
Da mein eigenes Trading-Tagebuch somit keinerlei entscheidende Vorteile mehr hatte, entschied ich mich für die Nutzung des Visual Trading Journals.
Bisher muss ich sagen, dass ich davon richtig begeistert bin.
Fazit
An vielen entsprechenden Stellen wird darauf hingewiesen ein eigenes Trading-Tagebuch (Trading-Journal) zu führen. Auch persönlich kann ich jedem Trader nur empfehlen, solch ein wichtiges Tool zu nutzen. Es hilft unwahrscheinlich dabei sich selbst und seine Trading-Strategie zu analysieren. Somit ist es ein wichtiges Werkzeug auf dem Weg zum erfolgreichen Trader.
Für die Umsetzung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Ganz einfach (aber sicherlich sehr aufwendig und etwas unübersichtlich) wäre ein Notizblock.
Natürlich wird es über eine Excel-Tabelle stark vereinfacht und übersichtlicher, da hier viel mehr automatische Berechnungen (durch hinterlegte Formeln) helfen. Der Nachteil liegt dabei natürlich darin, dass alle notwendigen Werte manuell eingegeben werden müssen.
Mittlerweile ist meine persönliche Empfehlung das Visual Trading Journal. Die durchgeführten Trades werden automatisch hinterlegt und ich habe alle wichtigen Daten sofort im Überblick.
Aktionspreise
Für die Teilnehmer des Systems von Ulrich Müller gibt es spezielle Preisangebote. Das Visual Trading Journal befindet sich im Shop der Ulrich Müller Wealth Academy (shop.ulrichmueller.de) unter „digitale Produkte“.
Alle anderen Trader erhalten mit nachfolgenden Gutscheincode 5% Rabatt auf den Abo-Preis. Bitte dafür beim Bestellvorgang unter „Sie haben einen Gutschein?“ den Code: finanziellfrei
eingeben.
Hier geht es zur Preisübersicht:
https://visualtradingjournal.com/preise
Dabei gibt es sogar die Möglichkeit das Visual Trading Journal 14 Tage kostenlos zu testen.
(Achtung: Das ist kein klassischer Affiliate-Link. Ich verdiene NICHTS daran! 😊 )
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich eines Trading Tagebuchs?
Schreibt es mit doch einmal in die Kommentare. 😉